Bundesweite Notrufnummern Telefon
Polizei Notruf 110
Feuerwehr und Rettungsdienst 112
Giftnotruf 089 19240
Ärztlicher Bereitschaftsdienst * 116 117
Telefonseelsorge 0800 111 01 11
Telefonseelsorge 0800 111 02 22
Elterntelefon 0800 111 05 55
Sperr Notruf (Kreditkarten, Mobilkarten etc.) 116 116
* Dienstzeiten Wochenende und Feiertags Fr. 18 Uhr bis Mo. 8 Uhr
Notfallseelsorge & Notfallnachsorgedienst
Psychosozialen Notfallversorgung im Neckar-Odenwald-Kreis
Telefon 06261-92 08 40
Email: team@psnv-nok.de oder für Spenden: foerderverein@psnv-nok.de
https://www.psnv-nok.de
Sicherheit ist uns wichtig!
Die Sicherheit unserer Vereinsmitglieder und Gäste zu Land und auf dem Wasser ist uns ein besonderes Anliegen. Besonders unter den Jugendlichen ist ein hohes Maß an Verantwortung an folgenden Zahlen deutlich. Der Kanu Club Forelle ist stolz auf drei Rettungsschwimmer und vier Schulsanitäter unter unseren jugendlichen Mitgliedern (Jana, Janne, Jendrik, Katharina, Katrin, Marlene, Tim; Stand 2022). Zudem sind drei unserer Mitglieder Gesundheits- und Krankenpfleger mit jahrelanger Berufserfahrung. Regelmäßige Fortbildungen in Erster Hilfe wird eigenverantwortlich von Vereinsmitgliedern absolviert. An dieser Stelle ein Dankeschön an den Leitenden Notarzt des Neckar-Odenwald-Kreises Herrn PD. Dr. med. Harald Genzwürker für seine Fortbildungen im Kreise des Ehrenamtes. https://www.ofirta.com
Verbandskoffer
Zur Sanitätsausstattung im Vereinsheim gehört ein großer Verbandskoffer DIN 13169 der Firma Söhngen. Für Ausfahrten z.B. an die Fränkische Saale steht zudem eine wasserdichte Aluminiumkiste mit Verbandsmittel aller Art zur Verfügung.
Feuerlöscher und Löschdecke
Direkt neben dem Eingang zum Vereinsheim hängt im Versammlungsraum ein Feuerlöscher und eine Löschdecke.
Meldeeinrichtungen: Kohlenmonoxid Melder (CO)
Der Kohlenmonoxid-Melder hängt links neben dem Holzofen im Versammlungsraum des Vereinsheims.
Prüfen!
Prüfen Sie Ihren Kohlenmonoxid-Melder wöchentlich. Betätigen Sie dafür die „Test“-Taste. Er gibt einen Piepton von sich, gefolgt von 4 lauten pulsierenden Tönen, einer kurzen Pause und 4 weiteren pulsierenden Tönen und abschließend einem einzelnen Piepton. Während dieser Testsequenz wird die rote LED 10 Sekunden lang aufleuchten. Das bestätigt die Stromversorgung und Funktionsfähigkeit des CO-Melders.
Kanujugend zur Einweisung bei den "Helfern vor Ort" Neckargerach (HvO)
Ganz nach dem Motto am Tag der Deutschen Einheit am 03.10.2022 vereinten sich KCF-Jugendliche und besuchten den DRK-Ortsverband HvO Neckargerach an deren Einsatzgebäude. Die drei ausgebildeten Schulsanitäterinnen aus dem Auguste-Pattberg-Gymnasium (APG) Marlene, Katharina Stiller und Jana Göbel konnten ihr Erste-Hilfe-Fachwissen auffrischen. Die stellvertretende Vorsitzende der HvO Frau Katharina Wandernoth gab Einblicke in das Ehrenamt der HvO und schulte die KCF-Jugendlichen in den Inhalt der unterschiedlichen Rettungstaschen. Der Gebrauch und Umgang von Erste Hilfe Materialien aus der eigens für die KCF-Jugend angeschafften Rettungstasche wurde geübt. Auch wurde das HvO-Einsatzfahrzeug mit seinem umfangreichen Rettungsmaterialien demonstriert. Es wurden auch verschiedene Szenarien im Rettungsalltag durchgesprochen. Wunderschön, dass sich ortsansässige Vereine unterschiedlicher Ausrichtung gegenseitig unterstützen. Gemeinsam, Hand in Hand!
DRK Ortsverein Neckargerach
Helfer vor Ort (HvO) First Responder
https://de-de.facebook.com/people/HvO-Neckargerach/100057515106079/
https://www.kanu.de/nuke/downloads/Nachtpaddeln.pdf
Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg
https://www.hvz.baden-wuerttemberg.de/
Wasserstraßen und Schifffahrtsamt Neckar
https://www.wsa-neckar.wsv.de/Webs/WSA/Neckar/DE/Startseite/startseite_node.html
Wasserqualität Neckar
http://www.omano.de/art_ausgabe.php?id=41169
Baden im Neckar?
https://www.gdws.wsv.bund.de/DE/startseite/startseite_node.html
Sicherheit auf dem Wasser
Nachtpaddeln Vorschriften zur Beleuchtung
http://www.kanu.de/nuke/downloads/Nachtpaddeln.pdf
Hygiene
Hygieneregeln in der Pandemie
Es gelten die aktuellen gesetzlichen Vorgaben vor Schutz gegen Corona!
Auf der Sonderseite von RED GEKKO findet man viele Informationen und jede Menge Links zu Fachinformationen rund um Corona (Covid 19)
https://www.red-gekko.com/Corona-Covid-19-SARS-CoV-2/
Folgende einfache Hygieneregeln sind immer zu beachten:
Die Hände sind regelmäßig zu waschen.
Einmaltaschentücher sind vorzuziehen und sofort zu entsorgen.
Unterlassen Sie unbedingt das Anhusten und Anniesen oder Ausspucken.
Verwenden Sie ein Papiertaschentuch, wenn Sie husten oder niesen müssen.
Notfalls husten oder niesen Sie in die Ellenbeuge und nicht in die Hände.
Räume sind regelmäßig und gründlich zu lüften (drei bis viermal am Tag für jeweils zehn Minuten).
Handtücher, Geschirrtücher, Spülbürsten und Wischlappen sind täglich zu erneuern und bei mindestens 60 Grad Celsius zu waschen.
Räume und Gegenstände zur Lebensmittelverarbeitung bzw. -aufbewahrung sind immer gründlich zu reinigen.
Händehygiene
Um das Risiko einer Infektion zu reduzieren, waschen Sie Ihre Hände häufiger und gründlicher als sonst!
Der Hygiene der Hände muss besondere Beachtung geschenkt werden, weil Krankheitserreger von den Händen leicht auf die Schleimhäute von Augen, Nase und Mund übergehen können. Die Hände sollen insbesondere nach Kontakt mit Kindern oder Personen, die an Atemwegserkrankungen leiden, gewaschen werden, sowie grundsätzlich vor Mahlzeiten, nach Benutzung von Toiletten und nach dem Niesen oder Schnäuzen der Nase. Vermeiden Sie es, Ihre Augen, Nase und Mund mit den Händen zu berühren.
Händedesinfektion
Hygiene bei Straßenfesten
https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/startseite/
https://www.nature.com/articles/s41598-017-06055-9
https://www.doccheck.com/welcome
Lebensmittelkennzeichnung
https://www.bmel.de/SharedDoes/Pressemitteilungen/2014/30
Alkoholatlas Deutschland
Wissenswertes über Alkoholkonsum, Herstellung von Wein und Bier usw.
https://www.dkfz.de/de/tabakkontrolle/download/Publikationen/sonstVeroeffentlichungen/Alkoholatlas-Deutschland-2017_Doppelseiten.pdf
"Rudern gegen Krebs" Heidelberg 10.09.2022
Ruderschläge gegen Krankheitsrückschläge
Nach der Corona-Pause findet am Samstag 10.09.2022 wieder "Rudern gegen Krebs" statt.
Warum ist gerade Rudern für Krebspatienten interessant — und nicht etwa Fußball, Rugby oder Tennis?
Insbesondere Rugby ist eine Kontaktsportart, wo die Verletzungsgefahr zu hoch wäre. Rudern ist da ungefährlicher. Zudem handelt es sich um eine Ganzkörpersportart, die vor allem die großen Muskelgruppen im Körper trainiert. Diese wirken wie ein endokrines Organ, also ein Organ, das innerhalb des Körpers Botenstoffe aussendet. Und diese wirken sich aus Sicht des Tumors negativ auf diesen aus, da sie auf den Tumor selbst, seine Signalwege und sein Umfeld auswirken. Rudern ist aber vor allem auch Sport in der freien Natur. Das Wasser wirkt befreiend und beruhigend. Es kann auch etwas Meditatives haben. Darüber hinaus sitzen ja alle in einem Boot, man hilft sich gegenseitig, auch wenn mal jemand ausschert.
Firmen nutzen die Benefizregatta ganz gerne, um sich sozial zu engagieren, aber eben auch als Teambildungsmaßnahme. Doch auch private Gruppen haben sich angemeldet. Insgesamt 76 Mannschaften werden in gesteuerten Viererbooten am Start sein.
Heidelberg. Zwei Jahre lang musste "Rudern gegen Krebs" coronabedingt ausfallen. Doch am Samstag, 10. September, wird von 9 bis 17 Uhr wieder aufgedreht, in Vierer-Booten, und alle powern für den guten Zweck. Die Benefizregatta findet in Heidelberg zum 11. Mal statt und wird von der Stiftung "Leben mit Krebs" , dem Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg und der Rudergesellschaft Heidelberg veranstaltet. Auf der Neuenheimer Neckarwiese erwartet die Besucher ein buntes Rahmenprogramm für die ganze Familie. https://www.rnz.de/region/heidelberg_artikel,-_arid,958579.html
Größte Breitensportregatta Deutschlands „Rudern gegen Krebs“ – Mit von der Partie: Die Else Kröner-Fresenius-Stiftung
100 Benefizregatten „Rudern gegen Krebs“ für eine bessere Lebensqualität von Krebspatienten
EKFS als Hauptunterstützer des Initiators Stiftung Leben gegen Krebs
Bad Homburg v.d.H./Mainz, 27. August 2018 – Mehr Mut für Krebspatienten und verbessern ihrer Lebensqualität durch Sport: Ruderer und Amateure aus Politik und Wirtschaft, Klinikpersonal sowie betroffene Patienten gingen am 11. August auf dem Mainzer Rhein an den Start, um „gegen den Krebs“ zu rudern. Mit dabei war auch die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS), Hauptförderer des Regatten-Initiators Stiftung Leben gegen Krebs.
https://www.ekfs.de/aktuelles/presse/groesste-breitensportregatta-deutschlands-rudern-gegen-krebs-mit-von-der-partie
Über die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) – Forschung fördern. Menschen helfen.
Die gemeinnützige Else Kröner-Fresenius-Stiftung widmet sich der Förderung medizinischer Forschung und unterstützt medizinisch-humanitäre Projekte. Die Stiftung wurde im Jahr 1983 von der Unternehmerin Else Kröner gegründet und zu ihrer Alleinerbin eingesetzt. Die EKFS bezieht nahezu alle ihre Einkünfte aus Dividenden des Gesundheitskonzerns Fresenius, dessen größte Aktionärin sie ist. Bis heute hat sie rund 1660 Projekte gefördert. Mit einem jährlichen Gesamtfördervolumen von aktuell über 40 Millionen Euro ist sie eine der größten Medizin fördernden Stiftungen Deutschlands. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.ekfs.de
Literaturempfehlungen
SSL ist ein Sicherheitsprotokoll, mit dem wir die Datenverbindung zur Webseite sichern und vor dem unbefugten Zugriff durch Dritte schützen. Die sensiblen Daten von Kunden und Nutzer, wie z.B. Kreditkarten- und Anmeldedaten, können mit diesem Verfahren geschützt werden. Mit SSL-Zertifikaten werden diese Webseiten vor Kriminalität im Netz geschützt. Die Kommunikation zwischen Besuchern und der Domain wird verschlüsselt. Die SSL-Zertifikate von Symantec bieten zur Zeit die stärkste verfügbare Verschlüsselung auf dem Markt. (Info: Oc214992u1479634486) Auch der Browser Firefox von Mozilla will das Netz sicherer machen. Neue Firefox-Updates werden zukünftig nur noch verschlüsselten Webseiten zur Verfügung gestellt. Die volle Funktionsweise von Firefox stellt die SSL -Verschlüsselung von STRATO sicher! Verschlüsselungs-Algorithmus: Sha2 (256 Bit) Unterstützte Protokolle: TLS 1.0, TLS 1.1, TLS 1.2 Damit schaffen wir Vertrauen bei unseren Webseiten-Besuchern.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.